Sa, 17.05.2025 | Wallfahrtskirche Maria Hilf und Brauerei Kössel

Erbauer der ursprünglichen Kapelle war Elias Holl aus Augsburg, der sich das Pantheon in Rom zum Vorbild genommen hatte. Die Weihe der kleinen Kirche erfolgte am

13. Juni 1604 durch den Augsburger Weihbischof Dr. Sebastian Breuning. Das neue erbaute Kirchlein wurde rasch ein berühmter Wallfahrtsort, so dass es bald vergrößert werden musste. Ende des 17. Jahrhunderts erhielt die Kirche ihre jetztige Form. Die Blütezeit der Wallfahrt war das 18.Jahrhundert. Im Jahre 1720 wurden 105.000 Kommunikanten und bis zu 200 Prozessionengezählt. Das innere wurde 1739 bis 1748 in Rokokoformen umgestaltet bzw. ergänzt. Klosterlechfeldwar damals nach Altötting der zweitgrößte Wallfahrtsort Bayerns.

Anschließend geht es ins Allgäu zur Brauerei Kössel

Fahrt im Modernen Reisebus € 51,-